ESD-karton_750px.png
DE EN

Was ist eine ESD-Verpackung?

Die Abkürzung ESD leitet sich aus dem Englischen ab und steht für „electrostatic discharge“- die elektrostatische Entladung. Es handelt sich dabei um Spannungsdurchschläge, die durch hohe Potentialdifferenzen entstehen. Folglich kommt es zu einem kurzen, hohen Stromfluss.

Unerwünscht ist eine solche Entladung bei elektrischen Bauteilen, da diese hierdurch beschädigt werden. Häufig findet die Aufladung von solchen Bauteilen seine Ursache in auftretender Reibungselektrizität. Dabei können viele elektrostatische Entladungen auf Grund ihrer geringen Stärke durch den Menschen gar nicht wahrgenommen werden. Dennoch reichen diese aus, um elektronische Bauelemente zu schädigen. Im schlechtesten Falle sind diese zerstört oder die Lebensdauer der Teile wird erheblich verkürzt.

Sowohl bei der Produktion und Verarbeitung elektrostatisch gefährdeter Bauelemente, als auch beim Transport von diesen, muss daher sichergestellt werden, dass es zu keiner unerwünschten Entladung kommt.

ESD-Karton
ESD-Verpackung-mit-Faechern.jpg

Hierfür wurden spezielle antistatische Verpackungen konzipiert, die genau hiervor schützen. Diese werden aus elektrisch leitfähigen Materialien produziert, um entstehende Ladungen von der Verpackungsoberfläche abzuleiten. Meist handelt es sich dabei um leitfähig ausgerüstete Kunststoffverpackungen. Dabei kann eine Leitfähigkeit von Folien, Füllmaterialien und Schaumstoffen z.B. durch Füllstoffe oder eine Metallbedampfung hergestellt werden.

Die konkreten Bestimmungen über ESD-gerechte Verpackungen finden sich in der DIN EN 61340-5-3. Dabei beinhaltet die Normierung die Eigenschaften und Anforderungen für die Klassifizierung von Verpackungen, die für ESD-empfindliche Bauelemente verwendet werden. Zweck ist es, Aufladungen sowie zu schnelle Entladungen zu vermeiden. Daher unterscheidet man ESD-Verpackungen in „leitfähig“ (C), „ableitend“ (D) und „abschirmend“ (S). Außerdem wird der Schutzfaktor von ESD-Verpackungen in niedrig, mittel und hoch eingestuft.

Muster bestellen

Funktionsweise von ESD-Verpackungen

ESD-Verpackungen der Kategorie C sind leitfähig. Das bedeutet, dass die auftretende Reibungselektrizität vom Packungsinhalt abgeleitet wird.

ESD-Verpackungen der Kategorie D wirken ableitend. Dabei wird die Reibungselektrizität schon von der Oberfläche der Verpackung abgeleitet.

ESD-Verpackungen der Kategorie S haben eine abschirmende Funktion und bieten damit den höchsten Schutz vor elektrostatischen Entladungen. Durch eine spezielle Beschichtung entsteht eine Sperre, die den Stromdurchgang bremst und damit die elektrostatische Entladung stark dämpft. Bei komplett geschlossenen Verpackungen wirken diese wie ein Faradayscher Käfig.

images/ESD-Wickelverpackung.jpg

Schutzwürdige Bauteile

Im Grunde handelt es sich bei allen elektrischen, elektronischen und optoelektronischen Bauteilen um elektrostatisch empfindliche Bauelemente, die vor elektrostatischer Entladung geschützt werden müssen, um deren Funktionalität dauerhaft gewährleisten zu können und die Ausfallraten zu minimieren. Aber auch elektromechanische Bauelemente sind empfindlich. Trotz der scheinbar kleinen Ladungsmenge treten besonders bei kleinen Bauteilen hohe elektrische Leistungen und hohe Leistungsdichten auf, die die Bauelemente zerstören. Bei Halbleitern kommt es durch Entladungen zu Materialveränderungen und Funktionalitätsstörungen, die Belastbarkeit der Bauelemente wird überschritten – sie „brennen“ durch.

  • Leiterplatten
  • Hochfrequenzschaltungen
  • mikroelektronische Bauteile
  • Diodenlaser
  • Leuchtdioden
  • Computerkomponenten
  • Platinen
  • sensorische Messgeräte
  • Bildschirme
  • LED`s

Anwendungsbereiche von ESD-Verpackungen

icon kurzzeitiges Lagern

zum Transportieren von elektronischen Bauteilen
icon esd gefache

zum Lagern von elektronischen Bauteilen, z.B. Gefache
icon Versandhandel

im Versandhandel
ESD Karton mit Gefache

Alternativen zu Kunststoff-Verpackungen

Umweltfreundliche Alternative zur ESD-Verpackung aus Kunststoff

Herkömmliche ESD-Verpackungen aus Kunststoff sind zwar praktikabel, doch schädigen diese die Umwelt und tragen damit nicht zum Naturschutz bei. Eine umweltfreundliche Alternative bieten damit ESD-Verpackungen, die aus recyclingfähigen Materialien, wie Pappe oder Wellpappe hergestellt werden. Auch Kartonagen können durch spezielle Beschichtungen antistatisch wirken und dienen damit ebenso als wirksamer Schutz vor elektrostatischen Entladungen, wie Verpackungen aus Kunststoff. Auch ESD-Kartonagen können auf Grund ihrer Stabilität als Mehrweg-Verpackung zum ESD-Schutz wiederverwendet werden.

Die Firma Froeb-Verpackungen GmbH legt seit Jahren ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung von alternativen Verpackungs- und Aufbewahrungsmitteln aus Papier und Pappe, welche außerdem preislich günstiger hergestellt werden können und noch -neben dem Umweltschutz- weitere Vorteile bieten. Sie sind leichter und teilweise sogar stabiler.

Muster bestellen

Variable ESD-Verpackungen

Variable bzw. universelle ESD-Verpackungen für Leiterplatten und andere elektronische Bauteile

Elektrische, elektronische und optoelektronische Bauteile können verschiedenste Formen besitzen und werden in unterschiedlichsten Ausführungen produziert. Bei Verwendung einer variablen bzw. universellen ESD-Verpackung (bestehend aus einer ableitenden Schutzfolie und Schaumstoffeinsätzen) entfällt das Ordern unterschiedlicher ESD-Verpackungen, wenn es z.B. darum geht, unförmige Leiterplatten schnell, sicher und platzsparend zu verpacken oder einzulagern. Es handelt sich um ein Stecksystem, welches mit Hilfe einer Haltevorrichtung an jede beliebige Leiterplattengröße angepasst werden kann. Somit können mit einer Art Verpackung verschiedenste Bauteile antistatisch und formstabil verpackt werden.

Erklärvideo, deutsch
Erklärvideo, englisch

ESD-Mäanderverpackungen

Was sind Mäanderverpackungen?

Folienstecksystem

Das Wort Mäander findet seinen begrifflichen Ursprung zunächst als Bezeichnung für den natürlichen Verlauf von Flüssen oder Bächen, die sich in Form von Schleifen bzw. Schlaufen durch flache Gebiete ziehen. Später wurde der Begriff auch auf andere Gebiete ausgeweitet, bei denen sich enge, wiederkehrende Schleifen bzw. Schlaufen finden.

So ist es auch bei der ESD-Mäanderverpackung. Hierbei werden elektrisch ableitende Folien in Schlaufen gelegt und auf einer ESD-Kartonage verklebt. Dadurch bilden sich Zwischenräume, in denen schmale, längliche oder stabförmige Leiterplatten, LED-Leiterplatten oder LED-Bänder sowie andere elektronische Baugruppen schnell und einfach verpackt werden können. Für sehr kleine Bauteile können zusätzlich Gefache in den Verpackungen eingefügt werden, sodass in einem Karton viele elektronische Bauteile Platz finden.



Mäanderform der Folie, in die die Leiterplatten gesteckt werden
Leiterplatten Papier

Umweltfreundliche Leiterplattenverpackung aus Papier

Als umweltfreundliche Alternative zum Folienstecksystem können Mäanderverpackungen auch aus speziell beschichtetem Papier hergestellt werden. Dabei wird das antistatisch wirkende Papier ebenfalls schlaufenförmig auf ESD-Kartonagen geklebt und kann damit als Einlage für ESD-Kartonagen oder ESD-Standardbehälter fungieren. Da es ohne Kunststoff auskommt, kann es problemlos dem Recyclingkreislauf zugeführt werden und ist damit eine nachhaltigere Variante der Mäanderverpackung.

ESD-Gefache

Vollpapp-Gefache

Verpackungen mit Gefachen, welche aus Vollpappe produziert werden, überzeugen in den Bereichen Umweltschutz und Produktionskosten. Sie werden unter Zugabe von Frischfasern aus Recyclingmaterial hergestellt, sind damit umweltfreundlich und schonen Ressourcen. Sie können in den Recyclingkreislauf zu 100% zurückgeführt werden und ein großer Vorteil liegt darin, dass sie im zusammengefalteten Zustand nur wenig Platz in Anspruch nehmen, was sich vor allem bei größeren Abnahmemengen bemerkbar macht. Zudem sind sie im Gegensatz zu Gefachen aus Wellpappe staubärmer und damit für den elektronische Bereich besser geeignet. Sie eignen sich vorzugsweise für kleinere Gefache, da mit zunehmender Größe die Stabilität nachlässt. Für die Herstellung von Vollpappgefachen werden keine Werkzeuge benötigt, sodass auch bei späteren Anpassungen keine zusätzlichen Werkzeugkosten entstehen und die Produktionskosten damit niedrig gehalten werden können. Auch das Rohmaterial ist günstiger als Wellpappe oder Kunststoff.

ESD-Gefache-Wellpappe

Wellpapp-Gefache

Neben Vollpappe kommt auch Wellpappe bei der Herstellung von ESD-Verpackungen zum Einsatz. Auch diese werden unter Zugabe von Frischfasern aus Recyclingmaterial hergestellt und sind damit ebenfalls umweltfreundlich und ressourcenschonend. Sie können zu 100% wiederverwertet werden. Wellpappe eignet sich auch für den Einsatz von größeren Verpackungen gut, da es im Gegensatz zu Vollpappe stabiler ist. Ein Nachteil liegt allerdings darin, dass Wellpappe zu einer größeren Staubbelastung führt. Auch Wellpappgefache können ohne Werkzeuge gefertigt werden. Allerdings kann die Produktivität bei größeren Abnahmemengen unter Nutzung eines Stanzwerkzeugs gesteigert werden.

Kunststoff-Gefache

Die Vorzüge einer ESD-Verpackung aus Kunststoff liegen eindeutig in den Bereichen Stabilität und Witterungsbeständigkeit. Auch große Verpackungen können ohne Beeinträchtigung der Stabilität produziert werden. Durch die Witterungsbeständigkeit können die Verpackungen auch problemlos mehrfach verwendet werden und können unter dem Aspekt der Wiederverwendbarkeit sogar als ressourcenschonend bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Pappe stauben ESD-Verpackungen aus Kunststoff nicht und sind damit für den elektronischen Bereich sehr gut geeignet. Allerdings ist das Ausgangsmaterial teurer als Voll- oder Wellpappe und die Produktivität beim Stanzen geringer, sodass in der Regel immer ein Werkzeug für die Herstellung benötigt wird. ESD-Verpackungen aus Kunststoff sind nur schwer recyclebar und damit auch wenig umweltfreundlich.

Vollkunststoff-Gefache

Kunststoffgefache, welche aus Vollmaterial hergestellt werden, kommen ebenso in der Elektroindustrie zum Einsatz. Antistatische Vollkunststoffgefache eignen sich besonders für das Verpacken, Lagern und sichere Versenden von elektronischen Bauteilen, wie Leiterplatten, LED`S, etc. Durch ihre Staubfreiheit und Witterungsbeständigkeit können sie auch im Reinraum verwendet werden. Die Gefache aus Vollkunststoff lassen sich gut wiederverwenden und können bei häufiger Verwendung Ressourcen schonen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, da sie sich ansonsten nur schwer recyceln lassen. Das Ausgangsmaterial ist teurer als Pappe und für die Produktion wird ebenfalls ein Werkzeug benötigt.

ESD-Beutel - Antistatische Tüten

ESD-Tuete
ESD-Polsterpapier_Wickel
ESD-Tuete-Papier

Recyclebares und nachhaltiges ESD-Packmaterial

Bei ESD-Packpapier handelt es sich um ein speziell beschichtetes Papier, welches hierdurch antistatische Eigenschaften erwirbt. Dadurch kann es in der elektrischen und elektronischen Industrie als universelles Verpackungsmaterial eingesetzt werden, denn es schützt die empfindlichen Bauteile sicher vor elektrostatischen Entladungen. Das Packpapier kann als Zwischenlage in ESD-Kartonagen und Standard-Transportbehältern dienen, als Unterlage in der Lagerlogistik, als Stopf- und Knüllpapier in ESD-Kartonagen oder direkt als umweltfreundliches Packmittel für elektrische Komponenten genutzt werden.

Geprägtes ESD-Polsterpapier

Um elektrische und elektronische Komponenten und Baugruppen zusätzlich vor physischen Einflüssen, wie Stoß und Erschütterung zu schützen, kann ein antistatisches Polsterpapier verwendet werden. Durch die besondere Prägung des Papiers besitzt dieses eine wesentlich höhere Polsterwirkung, als herkömmliches Packpapier. Damit verringert sich auch der Materialverbrauch des Packpapiers wesentli. Es kann als umweltfreundliche Alternative für ESD-Tüten und Luftpolsterfolie dienen. Packmittel aus Papier werden als ökologisch vorteilhaft eingestuft und erfüllen damit die Vorgaben des Verpackungsgesetzes.

Bilder von ESD-Verpackungen

ESD-Klebeband
ESD-Gefache_Vollpappe_2
ESD-Gefache_Vollpappe_3
ESD-Gefache_Wellpappe_2
ESD-Karton Schaumgummi
ESD-Karton mit Schaumstoff2
ESD-Karton mit Schaumstoff2
ESD-Lagerlift
ESD-Lagerkartonagen
ESD Karton Leiterplatten
Verpackung Leiterplatte
Verpackung Leiterplatten mit Faechern
ESD_Wickelverpackung_Paket
ESD-Wickelverpackung_Front
ESD Leiterplattenverpackung Paket

Wer produziert ESD-Verpackungen?

Wer stellt umweltfreundliche ESD-Verpackungen in verschiedenen Größen und Formen her?

Seit 1912 entwickelt und produziert Froeb-Verpackungen GmbH Verpackungen für die Lagerung und den Versand von Produkten. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit darin, umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Verpackungs- und Aufbewahrungsmitteln zu finden. Altpapier spielt daher eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Standardkartonagen, aber auch bei der Produktion individueller Produktverpackungen.

Jahre Erfahrung In der Verpackungsmittelherstellung